13. August – Jahrestag des Mauerbaus: Ein Auftrag für Freiheit und Verantwortung

Freiheit FDP Siegburg Politik

Heute jährt sich der Beginn des Berliner Mauerbaus zum 64. Mal. Am 13. August 1961 begann die DDR-Führung mit der Errichtung einer Grenzanlage, die Deutschland für fast drei Jahrzehnte teilte. Die Mauer war Symbol für Unterdrückung, staatliche Willkür und den Entzug grundlegender Freiheitsrechte. Sie trennte Familien, Freunde und ein ganzes Volk. Viele, die versuchten, ihr zu entkommen, verloren dabei ihr Leben.

Dieser Jahrestag mahnt uns: Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss geschätzt, geschützt und immer wieder neu verteidigt werden – gegen ihre Gegner von außen wie von innen.

Auch in Siegburg leben wir in einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Das ist ein hohes Gut, das wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen dürfen. Freiheit bedeutet nicht nur, seine Meinung sagen zu dürfen, sondern auch Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – im persönlichen Leben ebenso wie in der Politik.

Gerade in der Kommunalpolitik geht es oft um konkrete Themen: Schulen, Verkehr, Finanzen. Doch hinter all dem steht die Frage, wie wir miteinander umgehen und wie wir mit den Ressourcen unserer Stadt verantwortungsvoll umgehen. Freiheit und Eigenverantwortung sind dabei die Grundlage für eine Politik, die dem Gemeinwohl dient – und nicht Partikularinteressen.

Der 13. August erinnert uns daran: Wer Freiheit bewahren will, muss sie leben. In der großen Politik ebenso wie vor Ort – hier in Siegburg.