Ausschuss Digitales & Bürgerbeteiligung: Hybride Premiere und klare Signale für mehr Transparenz

Ein Bericht von Thomas Obst, sachkundiger Bürger für die FDP im Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung der Stadt Siegburg
Am 2. April 2025 tagte der Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung – erstmals in hybrider Sitzungsform. Für mich war das ein willkommener Anlass, bewusst aus dem Homeoffice teilzunehmen, um die Technik und mögliche Herausforderungen aus erster Hand zu erleben. Mein Fazit: Chapeau und vielen Dank an das Team der Stadtverwaltung – die Umsetzung war professionell, stabil und gut organisiert.
Natürlich gab es kleinere Stolpersteine – in meinem Fall, weil ich die technischen Anleitungen nicht sorgfältig genug gelesen hatte. Das führte kurzzeitig zu Verwirrung, die aber schnell durch das Team behoben wurde. Und ja, ich musste am Ende doch per Browser teilnehmen. Kleiner Fun Fact am Rande: Auch im Digitalausschuss gilt – Anleitungen lesen hilft. 😉
Ampel für Bauanträge – unser Antrag für mehr Bürgertransparenz
Ein zentrales Thema der Sitzung war unser FDP-Antrag zur Einführung eines Dashboards in Form einer „Bauantrags-Ampel“. Hintergrund: Ich erhalte zunehmend Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich über mangelnde Transparenz beim Bearbeitungsstand von Bauanträgen beklagen.
Unser Vorschlag: Ein öffentlich einsehbares digitales Dashboard, das – klar, verständlich und anonymisiert – zeigt, in welchem Status sich ein Antrag befindet. Das schafft Vertrauen, erleichtert Abläufe und reduziert Rückfragen. Die Stadtverwaltung prüft nun bis zur nächsten Sitzung im Rahmen einer Machbarkeitsstufe die möglichen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Datenschutz – aus meiner Sicht ein sinnvoller Schritt, solange die Ergebnisse zeitnah vorliegen und den Weg für mehr Transparenz nicht unnötig verzögern.
Weitere Themen im Überblick:
• Open Source in der Verwaltung: Die SPD forderte den verstärkten Einsatz innereuropäischer Open-Source-Lösungen. Grundsätzlich sinnvoll – sollte aber mit einem Antrag der CDU zusammengeführt werden. Eine strukturierte Bestandsaufnahme ist ein guter nächster Schritt.
• Künstliche Intelligenz:
• Chatbot: Ein kurzer Sachstandsbericht mit dem Hinweis, dass es im Winter zu längeren Antwortzeiten kam.
• Neurapolis: Ein KI-basiertes Ratsauskunftssystem, das sofort einsetzbar ist und durch kontextbezogene Suche überzeugt. Zunächst wird es vom Ausschuss getestet – ein spannender Schritt in Richtung smarter Verwaltung.
• KI in der Verwaltung allgemein: Hierzu gab es nur einen ersten Überblick.
• Laufende Projekte:
• CityKey, Passantenfrequenzmessung (Testzugang wird angefragt), Digitaler Zwilling (kurzes Update) und die Urbane Datenplattform, deren Bericht auf die nächste Sitzung verschoben wurde.
• Sachstandsbericht Bürgerbudget: Der aktuelle Stand wurde vorgestellt.
• IT-Sicherheitskonzept: Eine Sondersitzung für den 29. April wurde angekündigt – eine gute Entscheidung, denn das Thema erfordert tiefgehende Vorbereitung.
Digitaltag 2025: Gemeinsame Aktion mit der Wirtschaftsförderung – und unser Beitrag
Die Verwaltung gab einen ersten Ausblick auf eine geplante gemeinsame Aktion mit der Wirtschaftsförderung zum Digitaltag 2025 – das verspricht erneut spannende Einblicke in digitale Entwicklungen für Bürgerinnen und Bürger. Auch wir vom FDP-Stadtverband Siegburg werden – zum dritten Mal in Folge – den Digitaltag wieder mit einer eigenen Aktion aktiv unterstützen.
Denn Digitalisierung ist weit mehr als Technik: Sie verändert, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Unser Ziel ist es, diese Entwicklungen für alle greifbar zu machen – mit verständlichen Beispielen, Mitmach-Angeboten und echtem Dialog. Gerade in einer Stadt wie Siegburg, die sich auf den Weg zur Smart City gemacht hat, ist es entscheidend, die Menschen mitzunehmen und für digitale Chancen zu begeistern. Dafür setzen wir uns ein – auch 2025 wieder mit vollem Einsatz.
Auch im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurden wichtige Themen behandelt – darunter der Stand beim Glasfaserausbau, die Ersatzbeschaffung von iPads für die Siegburger Schulen sowie die Umsetzung früherer Beschlüsse – ein weiteres Zeichen dafür, wie eng Digitalisierung, Bildung und Infrastruktur in Siegburg zusammengehören.