Warum Wahlstände heute wichtiger sind denn je

Warum Wahlstände heute wichtiger sind denn je
Am 14. September 2025 ist es soweit: In Siegburg und im gesamten Rhein-Sieg-Kreis stehen wichtige Entscheidungen an. Gewählt werden:
- der Bürgermeister der Stadt Siegburg
- der Rat der Stadt Siegburg
- der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises
- der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises
- der Integrationsrat der Stadt Siegburg
Kommunalwahlrecht in NRW – einfach erklärt
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gibt es eine Stimme pro Wahl (Rat bzw. Kreistag). Diese eine Stimme wirkt doppelt:
- Sie entscheidet, welcher Kandidat / welche Kandidatin im eigenen Wahlbezirk direkt einzieht.
- Gleichzeitig zählt sie für die Reserveliste der Partei – so werden die Sitze im gesamten Rat bzw. Kreistag verteilt.
Dazu werden Bürgermeister und Landrat direkt gewählt. Erreicht niemand im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, folgt zwei Wochen später eine Stichwahl der beiden Bestplatzierten.
Der Integrationsrat – kurz & klar
Der Integrationsrat ist die politische Vertretung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Siegburg. Dort arbeiten gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Community gemeinsam mit Ratsmitgliedern an Themen wie Sprache, Bildung, Teilhabe, Kultur und Zusammenleben im Alltag.
Kurz gesagt: Der Integrationsrat sorgt dafür, dass diese Stimmen in der Stadtpolitik gehört werden.
So können Sie wählen
- Im Wahllokal: am 14. September von 8:00–18:00 Uhr. Ihr Wahllokal steht auf der Wahlbenachrichtigung.
- Per Briefwahl: Unterlagen schriftlich oder online beantragen und bequem per Post zurückschicken.
- Direkt im Wahlbüro der Stadt Siegburg: Briefwahlunterlagen persönlich abholen und sofort vor Ort wählen.
Warum Wahlstände wichtig bleiben
Online geht viel – aber Demokratie lebt vom direkten Gespräch:
- Kontakt auf Augenhöhe zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Kandidierenden
- Spontane Fragen – ehrliche Antworten
- Sichtbares Zeichen für gelebte Demokratie im Alltag
Unser Bürgerdialog am Samstag
Am vergangenen Samstag fand unser dritter Bürgerdialog am Wahlstand statt – mit vielen guten Gesprächen, konstruktiven Ideen und klaren Anliegen aus dem Viertel. Genau so stellen wir uns moderne Kommunalpolitik vor: zuhören, diskutieren, Lösungen mitnehmen.
Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen – am Wahlstand, beim Bürgerdialog oder online.