Kommunalwahl 2025

ANDERS DENKEN. ANDERS MACHEN. HANDELN!

Kommunalwahl 2025 - Unser Beitrag

FDP Siegburg – Für ein modernes, freies und starkes Siegburg

Willkommen bei den Freien Demokraten Siegburg. Wir stehen für eine Politik, die Freiheit, Verantwortung und Fortschritt miteinander verbindet – sachlich, lösungsorientiert und ohne ideologische Scheuklappen. Unser Ziel ist ein Siegburg, das Chancen schafft statt sie zu verhindern.

Wir wollen eine starke Bildungslandschaft mit klarer Führung, moderner Ausstattung und fairen Chancen für alle. Der Bildungscampus Neuenhof darf kein Spielball parteipolitischer Interessen sein – wir fordern Transparenz und Qualität statt Symbolpolitik.

In der Wirtschaftspolitik setzen wir auf fördern statt verwalten. Siegburg braucht echte Anreize für Handel und Mittelstand, zum Beispiel durch kostenfreies Parken für Kundschaft und flexible Nutzungskonzepte. Gründergeist und Innovation verdienen Rückhalt, keine Blockaden.

Digitalisierung ist für uns kein Schlagwort, sondern Auftrag. Ob Verwaltung, Bildung oder Mobilität – wir wollen Siegburg digitaler, effizienter und bürgernäher gestalten. Projekte wie der Digitaltag zeigen, was möglich ist.

Unsere Stadt lebt vom Engagement ihrer Menschen. Deshalb stärken wir Kultur, Ehrenamt und Vereinsleben – mit echter Wertschätzung und passender Unterstützung.

Und wir stehen für Klartext statt Klientelpolitik. Entscheidungen müssen nachvollziehbar, Verfahren fair und Steuergeld verantwortungsvoll eingesetzt werden – wie beim Theaterprojekt BCN, wo wir Transparenz und klare Vergabekriterien einfordern.

Am 14. September haben Sie die Wahl – für eine Politik mit Haltung und Zukunft. FDP Siegburg. Klar. Liberal. Engagiert.

 

 

1 Tristan Roggendorf
Spitzenkandidat
Thomas Obst Bürgermeisterkandidat Siegburg FDP
2 Thomas Obst
Bürgermeisterkandidat
3 Rita Schubert
4 Lars Brauner
5 Meike Köser
6 Michael Steffen
7 Andreas H. Schmidt
8 Stefan Claus
9 Kerem Kaciran
10 Heike Wittig

Auf in die Zukunftsstadt Siegburg 2035!

Unser Zehn-Punkte-Programm:

  • 1. Die Innovationsstadt

    Das Ziel:

    Siegburg soll zur innovativsten Stadt des Rhein-Sieg-Kreises werden – mit einem klaren Fokus auf die digitale Wirtschaft, Gesundheitstechnologien und die Kreativbranche.

  • 2. Die lebendige Innenstadt

    Das Ziel:

    Wir wollen Leerstände mit Leben füllen und die Innenstadt insgesamt attraktiver machen, damit Menschen sich hier lieber und länger aufhalten. Das erreichen wir durch intelligente Lösungen und flexible Nutzungskonzepte.

  • 3. Die Stadt mit Wohn- und Lebensqualität

    Das Ziel:

    Siegburg wird ein noch attraktiverer Wohnort für alle Generationen – mit lebenswerten Quartieren, grünen Freiräumen, bezahlbarem Wohnraum und besserem Klimaschutz. Aktuell sind freie Bauflächen rar, die Mieten steigen jährlich um vier Prozent und Baugenehmigungen dauern im Schnitt fünf Monate. Unser Ziel: 1.000 neue Wohnungen schaffen (davon 20 Prozent sozial gefördert).

  • 4. Die wirtschaftliche Stadt und Stadt der Wirtschaft

    Das Ziel:

    Durch klare Ziele, schlanke und verlässliche Prozesse gestalten wir die Stadt Siegburg wirtschaftlicher. Wir schaffen attraktive Ansiedlungsbedingungen für Unternehmen und ermöglichen so dynamisches Wirtschaftswachstum, was wiederum der Stadtkasse zugutekommt.

  • 5. Die Bildungsstadt

    Das Ziel:

    Bildung darf keine Frage des Einkommens der Eltern sein! Jedes Kind verdient die gleichen Bildungschancen. Wir schaffen sie durch moderne Schulen mit digitaler Ausstattung für alle.

  • 6. Die Nachhaltigkeitsstadt

    Das Ziel:

    Nachhaltigkeit wird greifbar – in Energie, Alltag und Wirtschaft. Die Stadt lebt und fördert den ökologischen Wandel.

  • 7. Die digitale Stadt

    Das Ziel:

    „Einfach machen“ – unter diesem Motto wird Siegburg zur voll digitalisierten Kommune, in der Verwaltung, Mobilität, Umwelt und Bürgerdienste effizient vernetzt sind. Menschen, die keine oder wenig digitale Erfahrung haben, insbesondere Ältere, werden nicht abgehängt, sondern erhalten persönliche Unterstützung.

  • 8. Die verkehrsoptimierte Stadt

    Das Ziel:

    Mobilität wird effizient, umweltfreundlich und digital gesteuert – von Ampelschaltungen über Pendelverbindungen per Schwebebahn bis zu Fahrrad-Schnellwegen.

  • 9. Die attraktive Einkaufs- und Touristenstadt

    Die Ziele:

    Tourismus 4.0 bringt digitale Erlebnisangebote, stärkt den Handel und macht Siegburg für Gäste attraktiver.

  • 10. Die Kultur- und Vereinsstadt

    Die Ziele:

    Kulturförderung und Ehrenamt werden entbürokratisiert, digitalisiert und gefördert – für ein vielfältiges Miteinander.

  • Wer soll das alles bezahlen?

AUF IN DIE ZUKUNFTSSTADT SIEGBURG 2035!

Hier können Sie das Zukunftsprogramm herunterladen.

Deichhaus – zwischen Verkehrsknotenpunkt und Wohnviertel

Das Deichhaus liegt verkehrsgünstig zwischen Innenstadt und Autobahn, profitiert von der Nähe zum ICE-Bahnhof – und leidet gleichzeitig unter hohem Durchgangsverkehr. Gerade hier sind Lösungen für mehr Verkehrssicherheit, besseres Anwohnerparken und eine gezielte Entlastung durch den ÖPNV gefragt.

Neben Wohngebieten finden sich im Deichhaus auch Gewerbe- und Mischflächen. Unser Ziel: wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit Lebensqualität. Dafür setzen sich Stefan Claus und Kristina Lepa engagiert vor Ort ein – mit einem offenen Ohr für die Menschen im Viertel und dem Blick für praktische Lösungen.

Stefan Claus
010
Kristina Lepa
20

Zange im Fokus – Mobilität, Lebensqualität und Zukunft sichern

Die Zange ist ein Stadtteil mit Potenzial – geprägt durch Wohngebiete, Misch- und Industrieflächen. Damit hier das Miteinander funktioniert, braucht es kluge Lösungen für Anwohnerparken, Verkehrsberuhigung und eine bessere ÖPNV-Anbindung.

Wir setzen uns dafür ein, dass der Verkehr nicht durch die Straßen drängt, sondern geregelt fließt – mit fairen Parkregelungen für Anwohner und einer modernen Verkehrsplanung. Gleichzeitig wollen wir das Gewerbe im Stadtteil stärken und den Nutzungsmix gezielt weiterentwickeln.

Ingo Obst und Jan Bombien engagieren sich vor Ort – mit klarer Haltung, offenen Ohren und dem Ziel, die Zange lebenswerter, verkehrssicherer und wirtschaftlich attraktiver zu gestalten.

Ingo Obst
40
Jan Bombien
30

Innenstadt stärken – lebendig, sicher, zukunftsfähig

Die Innenstadt ist das Gesicht unserer Stadt – Ort des Handels, der Begegnung und der Kultur. Wir Freie Demokraten setzen uns dafür ein, dass Siegburgs Zentrum lebendig, sicher und zukunftsfähig bleibt. Dazu gehört, den Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken – mit weniger Bürokratie, flexibleren Öffnungszeiten und gezielter Unterstützung für inhabergeführte Geschäfte. Gleichzeitig wollen wir mehr Aufenthaltsqualität schaffen: Saubere Plätze, mehr Grün, moderne Sitzgelegenheiten und eine gute Beleuchtung sollen das Stadtbild aufwerten und einladen, sich gern dort aufzuhalten.

Ein weiteres Ziel ist ein intelligentes Verkehrskonzept, das die Innenstadt für alle erreichbar macht – egal ob zu Fuß, mit dem Rad, per ÖPNV oder Auto. Parken muss dabei bezahlbar, digital steuerbar und nutzerfreundlich bleiben. Auch die kulturelle Vielfalt wollen wir stärken: Stadtfeste, Weihnachtsmärkte oder Open-Air-Kino bringen Leben ins Zentrum und fördern das Miteinander. Durch digitale Stadtführungen und smarte Services wollen wir zudem den Komfort für Bürgerinnen, Bürger und Gäste erhöhen – und die Innenstadt fit für die Zukunft machen.

Jochen Zimmermann
50
Thomas Obst Bürgermeisterkandidat Siegburg FDP
Thomas Obst
060
Lars Brauner
070
Andreas H. Schmidt
90

Stadtteil mit Charakter und Potenzial

Der Brückberg ist ein gewachsener Stadtteil mit viel Charme, aber auch mit Herausforderungen: Die Verkehrsanbindung muss verbessert, der Durchgangsverkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität gestärkt werden. Gleichzeitig braucht es attraktive Nahversorgung, mehr Grün und bezahlbaren Wohnraum – für Jung und Alt.

Wir setzen uns für eine Stadtentwicklung ein, die den Brückberg nicht vergisst – mit guten Wegen, sicheren Kreuzungen und einer klugen Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit.

Johannes Münzer und Valentina Benea engagieren sich mit Leidenschaft für den Brückberg – für klare Lösungen, eine starke Nachbarschaft und ein Quartier, das nicht nur verwaltet, sondern gestaltet wird.

Johannes Münzer
100
Valentina Benea
110

Vielfalt braucht Perspektiven

Die Nordstadt ist einer der lebendigsten und vielfältigsten Stadtteile Siegburgs – mit großem Potenzial, aber auch echten Herausforderungen. Gerade hier müssen Stadtentwicklung, Integration und soziale Infrastruktur zusammen gedacht werden. Wir setzen uns ein für sichere Wege, gepflegte Grünflächen, gute Bildungs- und Betreuungsangebote – für alle Generationen und Lebenslagen.

Auch beim Verkehr gibt es Handlungsbedarf: Engstellen, hoher Parkdruck und unübersichtliche Kreuzungen machen den Alltag unnötig schwer. Wir wollen sichere Schulwege, eine durchdachte Verkehrsführung und ausreichend Parkraum – fair geregelt und digital unterstützt.

Meike KöserMiriam Claus und Kerem Kaciran engagieren sich mit vollem Einsatz für die Nordstadt – mit offenen Ohren, klaren Zielen und dem festen Willen, die Lebensqualität im Quartier nachhaltig zu verbessern. Für ein starkes, lebenswertes Miteinander.

Meike Köser
80
Miriam Claus
120
Kerem Kaciran
130

Team Wolsdorf stellt sich vor

Wolsdorf ist mehr als ein Stadtteil – es ist Heimat. Wir Freie Demokraten setzen uns dafür ein, dass Wolsdorf lebendig, zukunftsfähig und bürgernah bleibt. Mit klaren Ideen und einem starken Team vor Ort gestalten wir die Zukunft unseres Viertels aktiv mit.

Unsere Ziele für Wolsdorf:
Verkehr und Mobilität verbessern: Wir setzen uns für sichere Schulwege, bessere Radinfrastruktur und eine intelligente Verkehrsführung ein – damit Wolsdorf für alle Generationen gut erreichbar und lebenswert bleibt.

Lebendige Nachbarschaft fördern: Ob Kapellenfest oder Vereinsleben – wir stärken das Ehrenamt und die lokale Gemeinschaft. Denn Zusammenhalt entsteht vor Ort.

Digitalisierung nutzen – auch im Viertel: Wir wollen, dass auch in Wolsdorf digitale Angebote der Stadtverwaltung einfach zugänglich sind – für mehr Service und weniger Bürokratie.

Bildung und Betreuung sichern: Gute Kitas und Schulen sind die Grundlage für Chancengleichheit. Wir setzen uns für moderne Ausstattung und verlässliche Betreuung in Wolsdorf ein.

Klartext statt Klüngel: Mit unserem Spitzenkandidaten Tristan Roggendorf, gebürtiger Wolsdorfer und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, haben wir eine starke Stimme für den Stadtteil. Seine Familie betreibt das Hotel-Restaurant Kasserolle – er kennt die Anliegen der Menschen hier aus erster Hand.

Tristan Roggendorf
140
Andrea Roggendorf
150

Zwei für Stallberg – weil Heimat Einsatz braucht

Mit Heike Wittig und Michael Steffen treten zwei engagierte Persönlichkeiten für den Stallberg an, die für Verlässlichkeit, Bürgernähe und klare Haltung stehen.

Heike Wittig, Vertriebsleiterin und erfahrene Kommunalpolitikerin, kämpft für lebendige Nachbarschaften, Treffpunkte für junge Menschen, starke Bürgerrechte und solide Finanzen. Sie bringt Berufserfahrung aus Wirtschaft, Lehre und internationaler Beratung mit – und Herzblut für Stallberg.

Michael Steffen, Berufssoldat im Ruhestand und sachkundiger Bürger, steht für transparente Entscheidungen, eine funktionierende Infrastruktur und eine Politik, die zuhört und anpackt. Sein Kompass: Verantwortung statt Ideologie.

Beide setzen sich für bezahlbaren Wohnraum, eine starke Wirtschaft, schnellere Genehmigungen, mehr Angebote für Jung und Alt sowie eine sichere und funktionierende Verkehrsinfrastruktur ein. Für einen Stallberg, der lebendig, lebenswert und zukunftsfest bleibt.

Heike Wittig
160
Michael Steffen
170

Straßen, Schulen, Zusammenhalt – Kaldauen zählt!

Kaldauen lebt von Gemeinschaft, Engagement und Tradition. Damit das so bleibt, braucht es eine Politik, die zuhört, mitdenkt und anpackt. Wir Freie Demokraten setzen uns dafür ein, dass Kaldauen nicht nur lebenswert bleibt, sondern aktiv weiterentwickelt wird – mit klaren Ideen, digitalem Fortschritt und einem offenen Ohr für die Menschen vor Ort.

Wir wollen die Verkehrssituation verbessern: mit sicheren Straßen, einer besseren ÖPNV-Anbindung und modernen Radwegen – damit Kaldauen gut erreichbar und zukunftsfähig bleibt. Gleichzeitig stärken wir das, was den Stadtteil ausmacht: gelebte Nachbarschaft, lebendige Vereine und Feste wie das Kapellenfest, die den sozialen Zusammenhalt fördern.

Auch die Verwaltung soll näher an die Menschen rücken – digital, schnell und unkompliziert. Ob Anliegen beim Bürgerbüro oder Antrag fürs Bauamt: Das muss auch online und ohne lange Wege möglich sein. Und natürlich gilt: Gute Bildung und verlässliche Betreuung sind auch in Kaldauen unverzichtbar – für Familien und für die Zukunft unserer Kinder.

Rita Schubert, Tarek Christ, Philipp Euker und Alireza Yazdanshenas setzen sich mit voller Energie für Kaldauen ein – engagiert, ideenreich und nah dran an den Themen, die wirklich zählen.

Tarek Christ
180
Alireza Yazdanshenas
190
Philipp Euker
200
Rita Schubert
210

Höhenorte anbinden – Mobilität darf kein Luxus sein

Ingrid Rumland kämpft für bessere Verbindungen in den Höhenlagen. Ob Bus, Rad oder zu Fuß – Mobilität muss auch hier zuverlässig sein.

Wir fordern sichere Wege, dichtere Takte und moderne Haltepunkte. Denn wer am Rand wohnt, darf nicht abgehängt werden.

Ingrid Rumland
220